Vorsorge statt Nachsorge

Warum die regelmäßige Baumkontrolle für alle Baum-Besitzer relevant ist.

Thursday, May 8, 2025

Bäume sind mehr als nur grüne Dekoration. Sie spenden Schatten, verbessern das Mikroklima, bieten Lebensraum für Tiere und prägen das Landschaftsbild. Doch wie jedes Lebewesen altern auch Bäume, entwickeln Schwächen oder werden durch äußere Einflüsse beschädigt. Genau hier setzt die regelmäßige Baumkontrolle an: Sie ist ein unverzichtbarer Bestandteil verantwortungsvoller Baumpflege und schützt Mensch, Eigentum und Baum zugleich.

Die unterschätzte Verantwortung der Baumbesitzer

Ob auf Privatgrundstücken, Firmengeländen oder in öffentlichen Parks: Wer Bäume besitzt, trägt eine sogenannte Verkehrssicherungspflicht. Das bedeutet, dass der Eigentümer dafür sorgen muss, dass keine Gefahr vom Baum ausgeht. Etwa durch herabfallende Äste oder instabile Stämme. Kommt es zu einem Schaden, kann der Besitzer haftbar gemacht werden, sofern keine fachgerechte Kontrolle nachgewiesen werden kann.

Warum eine Baumkontrolle regelmäßig erfolgen sollte

Ein gesunder Baum wirkt auf den Laien oft unproblematisch. Doch viele Schäden sind mit bloßem Auge oder ohne Fachwissen nicht erkennbar. Pilzbefall, Fäulnis im Stamm, Morschungen oder statische Schwächen können sich schleichend entwickeln. Und im Extremfall zu plötzlichem Versagen führen.

Eine regelmäßige Kontrolle durch einen zertifizierten Baumkontrolleur oder Baumpfleger bringt Klarheit über den Zustand des Baumes. Bei Bedarf können Maßnahmen wie Schnitt, Stabilisierung oder gar Fällung rechtzeitig geplant werden – bevor es zu Schäden kommt.

Die Vorteile regelmäßiger Baumkontrollen im Überblick:

  • Früherkennung von Gefahren: Potenzielle Risiken werden erkannt, bevor sie akut werden.

  • Kostenersparnis durch Prävention: Kleinere Eingriffe sind deutlich günstiger als spätere Schadensbehebung oder Notfällungen.

  • Rechtssicherheit: Nachweisbare Kontrollen entlasten im Schadensfall und schützen vor Haftungsansprüchen.

  • Gesunde Baumentwicklung: Durch fachgerechte Pflege kann ein Baum gesund alt werden und seine volle Wirkung entfalten.

Wie oft sollten Bäume kontrolliert werden?

In der Regel wird eine Sichtkontrolle ein- bis zweimal jährlich empfohlen – idealerweise im belaubten Zustand im Sommer und zusätzlich im Winter, wenn die Krone besser einsehbar ist. Bei besonderen Standorten (z. B. Spielplätzen, Verkehrswegen) oder auffälligen Bäumen kann ein kürzeres Kontrollintervall sinnvoll sein.

Fazit: Verantwortung ernst nehmen – Natur schützen

Vorsorge ist immer besser als Nachsorge, dass gilt besonders bei Bäumen. Wer sich regelmäßig um die Kontrolle und Pflege seiner Bäume kümmert, schützt nicht nur sich selbst und andere, sondern erhält auch einen wertvollen Teil der Natur. Zudem fordern viele Versicherungen für Haus und Hof mittlerweile den Nachweis regelmäßiger Baumkontrollen, um im Schadensfall überhaupt Leistungen zu erbringen. Wer hier vorbeugt, sichert sich also nicht nur rechtlich, sondern auch finanziell ab. Und genau das sollte jedem Baumbesitzer am Herzen liegen.